Eine kleine Auswahl interessanter Direkterzeuger, Rezepte und Dönekes aus Westfalen 👍
Stromberger Pflaume g.U.
Stromberger Pflaume, Pflaumenmarkt, Pflaumenwanderweg, Pflaumensaft, Pflaumenblüte, Schutzgemeinschaft Stromberger Pflaume e.V., geschützte Ursprungsbezeichnung
Das Käsehaus – Druffler Schaukäserei Hof Buschsieweke in Rietberg Druffel
Das Käsehaus – Schaukäserei Hof Buschsieweke – aus Rietberg-Druffel bietet Ihnen Rohmilchkäse mit Geschmack
Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben
Das Wochenblatt für Landwirtschaft & Landleben ist das zuverlässige Informationsmedium für die ganze Familie. Glaubwürdigkeit, Praxisnähe, Regionalität und der Blick über den Tellerrand sind Attribute, die das Wochenblatt in seiner langen Tradition und heute mehr als je zuvor auszeichnen.
Land und lecker: Landfrauen auf kulinarischer Tour
Ein alter Bus, sechs sympathische Frauen und jede Menge leckere Rezepte das ist die Sendung Land & lecker
Unser Hof – Heitmann’s Eierlikör
Umgeben von herrlicher Natur liegt das Anwesen in einem Waldgebiet abseits der Straßen von Herzebrock nach Clarholz. Seit 1867 befindet der Hof in Familienbesitz. Inge und Ludolf Heitmann haben den Hof in seiner heutigen Form aufgebaut.
Aegidii Weihnachtsmarkt Münster
Der Adventsmarkt am Aegidiimarkt. Hier stehen wir seit über 20 Jahren in der Vorweihnachtszeit mit unseren Gewürzen und anderen Köstlichkeiten.
Freunde & Förderer des Botanischen Gartens Rombergpark Dortmund
Wir unterstützen die Aktivitäten des Botanischen Gartens im Rahmen unserer Möglichkeiten ideell und materiell und fördern damit die Erhaltung, Pflege und Weiterentwicklung des Botanischen Gartens, der im Februar 2006 den Status eines Flächendenkmals erhalten hat. Unser Verein fördert das Interesse der Bürgerschaft für ihren Botanischen Garten, einem besonderen Dortmunder Juwel.
Geschichte Westfalens – Wikipedia
Die Geschichte Westfalens behandelt die Entwicklung dieser historischen Landschaft im Westen Deutschlands.
Der Begriff Westfalen bezeichnete am Beginn seiner Geschichte als Siedlungsgebiet des sächsischen Teilstamms der „Westfalai“ einen einigermaßen klar abgegrenzten historischen Raum. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit gab es zwar starke kulturelle und sprachliche Gemeinsamkeiten innerhalb dieses Gebiets, politisch war es aber seit dem Frühmittelalter territorial zersplittert. Den sächsischen Herzögen gelang es bis zum Ende des alten Herzogtums Sachsen (1180) nicht, eine zentrale politische Ordnung zu schaffen. Als Rechtsnachfolger scheiterten daran auch die Kölner Erzbischöfe, die als Herzöge von Westfalen nur ein vergleichsweise kleines Gebiet im Süden kontrollieren konnten. Die Unterschiede verstärkten sich mit der konfessionellen Spaltung in protestantische und katholische Territorien. Das napoleonische Königreich Westphalen griff zwar auf den Namen zurück, umfasste aber nur einige als westfälisch geltende Gebiete. Erst mit der preußischen Provinz Westfalen entstand ein einheitliches politisches Gebilde. Wie der heutige Landesteil von Nordrhein-Westfalen war die Provinz deutlich kleiner als das „kulturelle Westfalen“ der frühen Neuzeit.
Der Begriff Westfalen bezeichnete am Beginn seiner Geschichte als Siedlungsgebiet des sächsischen Teilstamms der „Westfalai“ einen einigermaßen klar abgegrenzten historischen Raum. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit gab es zwar starke kulturelle und sprachliche Gemeinsamkeiten innerhalb dieses Gebiets, politisch war es aber seit dem Frühmittelalter territorial zersplittert. Den sächsischen Herzögen gelang es bis zum Ende des alten Herzogtums Sachsen (1180) nicht, eine zentrale politische Ordnung zu schaffen. Als Rechtsnachfolger scheiterten daran auch die Kölner Erzbischöfe, die als Herzöge von Westfalen nur ein vergleichsweise kleines Gebiet im Süden kontrollieren konnten. Die Unterschiede verstärkten sich mit der konfessionellen Spaltung in protestantische und katholische Territorien. Das napoleonische Königreich Westphalen griff zwar auf den Namen zurück, umfasste aber nur einige als westfälisch geltende Gebiete. Erst mit der preußischen Provinz Westfalen entstand ein einheitliches politisches Gebilde. Wie der heutige Landesteil von Nordrhein-Westfalen war die Provinz deutlich kleiner als das „kulturelle Westfalen“ der frühen Neuzeit.